Nachhaltige Entwicklung ist etwas, worüber alle reden. Aber nur wenige wissen, was dies wirklich bedeutet, und wieder weniger wenden es an.

Der Einsatz von Ressourcen ohne Überbeanspruchung ist nachhaltig. Aber wie dies realisiert werden kann und wie selbst Sie als Verbraucher eine Änderung vornehmen können, ist nicht immer leicht zu erkennen.

Definition von nachhaltiger Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist wie Sexgespräche zwischen Teenagern: Viele reden darüber; viele sagen, dass sie gut darin sind; aber die Wahrheit ist, dass nur sehr wenige es jemals getan haben.

Ronja

Die Definition lautet: „Wirtschaftliche Entwicklung ohne Erschöpfung der natürlichen Ressourcen“. Dies kommt auf die Definition von Nachhaltigkeit zurück und vielleicht haben Sie unseren Artikel über nachhaltige Mode gelesen? – Im gleichen Sinne bezieht sich Nachhaltigkeit immer auf die Nutzung von Ressourcen ohne Überbeanspruchung.

Aber die Frage ist, wie weit man gehen soll. Was ist “normale” Nutzung, wo ist das Limit? Dies ist nicht einfach oder vielleicht unmöglich zu definieren. Dies macht das Thema nachhaltige Entwicklung so schwierig und nicht leicht zu verstehen.

Mehr Marketing als echte Werte

Aber es klingt gut für Werbung, für Greenwashing, um zu zeigen, dass sich ein Unternehmen tatsächlich um Menschen und Planeten kümmert. Wenn ein Unternehmen sagt, dass es auf eine nachhaltige Entwicklung hinarbeitet oder eine Strategie für nachhaltige Entwicklung anwendet, klingt das großartig, oder?
Aber was machen sie wirklich? Es ist meistens unmöglich zu messen, zu wissen, was los ist. Da Produktion ohne Ressourcen unmöglich ist, aber was nachhaltig ist, definiert jeder für sich.
Fragen Sie sich: Was ist nachhaltig? Wenn Sie Ihren Freunden oder Ihrer Familie die gleiche Frage stellen, werden Sie feststellen, dass die Definitionen bei einer hohen Änderung nicht gleich sind.

Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen

Die Vereinten Nationen haben 2015 die so genannten Ziele für nachhaltige Entwicklung veröffentlicht, die 17 Ziele für einen nachhaltigeren langfristigen Ansatz abdecken. 17 Ziele für Mensch und Planet, veröffentlicht mit einem 15-Jahres-Plan bis 2030. Die Details dieses Plans können Sie hier lesen.

Diese Ziele geben eine Richtlinie und die Möglichkeit, zumindest über dieselben Werte zu sprechen.
Die 17 Ziele umfassen 5 Hauptthemen: Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft.

Menschen

Diese erste Kategorie von Zielen wirkt gegen das Ende von Armut und Hunger in allen Formen. Menschen sollten Gleichheit und Würde erreichen. Die Gesundheit soll gewährleistet sein und jeder soll die Möglichkeit haben, in einer gesunden Umwelt zu leben.

Planet

Heute ist die Umweltverschmutzung hoch. Der Planet wird sich nicht erholen, wenn wir die Verschmutzung nicht stoppen. Dieses zweite Ziel besteht darin, auf einen nachhaltigen Verbrauch und eine nachhaltige Produktion hinzuarbeiten. Die Nutzung natürlicher Ressourcen ohne Missbrauch und in Bezug auf die Natur ist möglich. Es müssen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um den Klimawandel zu stoppen.

Der Wohlstand

Menschen sollten in Würde leben, Visionen haben, Träume und Ziele. Und dies ist Teil der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Die Menschen sollten ein erfülltes Leben führen damit „wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Fortschritt im Einklang mit der Natur stattfindet“.

Frieden

Es klingt nach einem allgemeinen Ziel für die Welt: Frieden. Aber der Kampf um Ressourcen ist ein großer Faktor für den Krieg. Nur Ressourcen werden gut genutzt, wenn zum Beispiel Wasser für alle zugänglich ist, werden wir Frieden erreichen.

Partnerschaft

Die Vereinten Nationen legen einen Schwerpunkt auf Partnerschaften. Nur wenn Nationen, Unternehmen und Menschen Hand in Hand arbeiten, können diese Ziele erreicht werden. Zu den Partnerschaften gehört auch die Kommunikation, die über die Ziele hinausgeht. Wenn Sie unseren Blog-Artikel über den Equal Pay Day gelesen haben, erinnern Sie sich, dass Amany Asfour, die derzeitige Präsidentin der BPW-Organisation (Business Professional Women), diese Ziele ebenfalls fördert. Gleichstellung ist einer der Grundwerte.

Worum geht es also bei nachhaltiger Entwicklung wirklich?

Es bedeutet mit Vernunft mit Ressourcen umzugehen. Für die meisten von uns scheinen die Dinge normal zu sein. Gerne Leute für Arbeit bezahlen. Um sicherzustellen, dass Menschen essen, in Frieden leben und gleich behandelt werden können. Oder wenn man Wasser verwendet, dieses nicht stark verschmutzt in die Natur zurück zuleiten. Es geht um Respekt von Menschen und Planeten – klingt einfach.
Die UNESCO definiert es als „Entwicklung, die den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Wir sollten heute mit dem leben, was wir brauchen, aber nicht mit mehr. Wir können Ressourcen nutzen, sollten aber bedenken, was wir verwenden und dass wir nicht alle verwenden können, um sicherzustellen, dass unsere Kinder und Enkelkinder immer noch das haben, was sie brauchen.

Das Leben im Jahr 2020 ist (meistens) nicht nachhaltig!

Wann haben Sie das letzte Mal etwas gekauft, als Sie es wirklich brauchten?
Wie wäre es mit dem letzten Mal, als Sie Kleidung kauften? – Haben Sie die Hose gekauft, weil Sie sonst buchstäblich nichts zum Anziehen hatten? Oder eher wegen einer neuen Farbe, eines neuen Stils oder weil Sie einfach nur Lust hatten, sie zu kaufen?

Gleiches gilt für den Supermarkt: Kaufen Sie die Schokolade nach Bedarf oder zum Vergnügen? Oder die Avocado oder die Ananas?
Heute konsumieren wir zu viel, ohne es zu merken.

Nachhaltige Entwicklung beginnt bei Ihnen!

Fragen Sie sich jedes Mal, wenn Sie etwas kaufen, ob Sie etwas brauchen. Wenn Sie es nicht benötigen, kaufen Sie es nicht. So können Sie es bereits auf das reduzieren, was Sie brauchen.
Stellen Sie sich weiter die Frage, woher die Dinge kommen: Je weiter entfernt, desto weniger nachhaltig für den Planeten. Sie finden wahrscheinlich Gemüse aus Ihrem Land ebenso. Kaufen Sie vor Ort, unterstützen Sie Ihre Wirtschaft und reduzieren Sie die Transportemissionen.

In Bezug auf Mode gilt das gleiche. Kaufen Sie Produkte aus der Region. Denken Sie daran, dass Baumwolle mehr Ressourcen verbraucht als beispielsweise Leinen. Und einfach so können Sie eine Änderung vornehmen.

Natürlich sollten Sie immer noch Dinge kaufen und sich Freude machen. Aber wie viel mehr Freude, wenn Sie wissen, dass Ihr Kauf positive Auswirkungen hat. Und wenn Sie wissen möchten, was los ist, suchen Sie nach Marken, die von ihrem Produktionsstandort aus verkaufen, und besuchen Sie sie. Gehen Sie zum Markt statt zum Supermarkt und sprechen Sie mit den Produzenten. Sie werden sehen, dass sie viel Liebe in das stecken, was sie tun – Sie werden überrascht sein.

Wir sind uns einig, dass Unternehmen ihre Produktionsmethoden ändern müssen, damit sie die Dinge anders machen und mit weniger Ressourcen weniger produzieren können. Aber solange wir als Verbraucher Geld für das geben, was produziert wird, wird sich nichts ändern.

Sie haben eine Stimme – bei jedem Kauf stimmen Sie ab. Also ändern Sie Ihre Gewohnheiten. Eine kleine Geste in Richtung Nachhaltigkeit. Und vielleicht darüber reden, Ihre Handlungen teilen. Auswirkungen vielleicht auf eine andere Person und diese auf eine weitere Person und so weiter. Gemeinsam werden wir einen Einfluss auf die Zukunft der Menschheit und unseres Planeten haben!