Korken – der Bestseller vom Kork
Wie Sie wissen, bestehen unsere Taschen aus Korktextil. Aber die Korkeiche liefert hauptsächlich Kork für verschiedene Branchen wie für Ihre Weinflaschen.

Korken sind die bekanntesten Produkte aus Kork. Kaum jemand kennt sie nicht, da sie so viele Wein- oder Champagnerflaschen auf der ganzen Welt verschließen. Mehr als 70% der Weinproduzenten haben sich für Korken entschieden, um ihre Flaschen zu verschließen, was über 12 Milliarden Flaschen im Jahr entspricht. Bereits im alten Ägypten wurden Amphoren mit Kork verschlossen.
Der Grund für diese Trends sind die einzigartigen natürlichen Eigenschaften von Kork, die diese Stopfen besser machen als alles andere.
- Kork ist superleicht und enthält ca. 90% Luft
- Kork ist flexibel und elastisch und bricht nicht
- Kork ist komprimierbar und behält immer seine ursprüngliche Form bei (deshalb erzeugen Champagnerflaschen beim Öffnen einen einzigartigen Klang)
- Wasserdicht – sehr wichtig, um den Wein in der Flasche zu halten
- Unempfindlich gegen Gase, welches eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit gewährleisten
7 von 10 Weinflaschen werden jedes Jahr mit Korken verschlossen, und 90% im Durchschnitt der Verbraucher weltweit verbinden Korken mit Qualität.
Last but not least: Kork ist die natürlichste und umweltfreundlichste Art, eine Flasche zu verschließen. Beispielsweise verursachen Kunststoffverschlüsse bei der Herstellung eine zehnmal höhere CO2-Emission als Kork, und Aluminium, sogar eine 24-mal höhere. Die Korkeiche hat einen positiven Einfluss auf die CO2-Aufnahme während der gesamten Lebensdauer des Baumes. Und denken Sie daran, dass die Bäume niemals gefällt werden – nur die Rinde wird geerntet.
PricewaterhouseCoopers/Ecobilan veröffentlichten 2008 eine Studie über die Umweltauswirkungen von Kork gegenüber Aluminium- oder Kunststoffverschlüssen. Kein Wunder: Der Gewinner ist Kork!
Und um noch etwas: Wenn Sie etwas Negatives über Korkstopper gehört haben, zum Beispiel, dass nicht genug Kork vorhanden ist, um den Bedarf zu decken, oder dass der „verkorkte“ Wein von Korkstopfen stammt, denken Sie einfach an Lobbyarbei welche falsche Informationen verbreitet und vergessen Sie nicht, dass hinter allen Branchen ein Geschäft steckt.