Recycling scheint ein super Trend zu werden. In allen Medien hören Sie davon, Sie können es auf den meisten Produkten lesen, dass sie recycelt werden können, und Recycling ist der Supertrend. Warum? – Weil es besser ist, ein Produkt mit einem grünen Image zu verkaufen, als die Wahrheit zu sagen. Dieser Blog soll Ihnen die Wahrheit über Recycling und die Lügen hinter dem Wort erklären. Das Problem des Recyclings und der falschen Information der Verbraucher betrifft hauptsächlich Verpackungen und damit auch den Lebensmittelsektor. Würden Sie alles kaufen, was Sie in deinem letzten Einkaufswagen im Supermarkt hatten, wenn Sie wissen würden, dass nur 9% des weltweiten Plastikmülls recycelt werden?

Definition Recycling

Die Definition des Wortes “Recycling” ist “die Handlung oder der Prozess der Umwandlung von Abfall in wiederverwendbares Material”. Bedeutet, ein Material zu verwenden, das einmal verwendet wurde, und daraus etwas Neues zu machen. Die Idee dahinter ist großartig und in der Tat gibt es natürliche Materialien wie Baumwolle, die es ermöglichen, daraus später großartige neue Dinge zu machen. Jährlich (2018) werden jedoch 359 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, 61,8 Millionen Tonnen allein in Europa. 2008, also vor zehn Jahren, war der weltweite Kunststoffverbrauch sicher auch schon zu hoch, lag aber bei 245 Millionen Tonnen. 40% dieses Kunststoffs sind Verpackungen.

1907 entwickelte Leo Hendrik Baekeland die erste Kunststoffart auf Basis eines synthetischen Polymers. Das Versprechen klang fantastisch. Ein Material, das einfach zu verwenden ist, nahezu jede Form annehmen kann, sehr leicht ist und leicht Flüssigkeiten oder empfindliche Produkte enthalten kann. Kurzum: Plastik hat alles verändert, was danach kam.

Kunstsoffe sind überall

Kunststoffe sind halbsynthetische Materialien, die überall verwendet werden: Beim Schreiben dieses Artikels wird Kunststoff verwendet, auch für den Bürostuhl und selbst in vielen Kleidungsstücken ist Kunststoff. Das Wort kommt vom griechischen Wort “plastikos” und bedeutet Form. Kunststoff wird erhitzt, um anschließend geformt zu werden, meist in Formen.

Kunststoff gibt es in verschiedenen Ausführungen. Am bekanntesten ist PVC (Polyvinylchlorid), eine der am häufigsten verwendeten Arten – Ihre Fensterrahmen (wenn Kunststoff) sind beispielsweise PVC, aber Ihr Boden könnte auch so sein, oder Klebestreifen oder auch die Kunststoffabdeckungen sind die Beispiele endlos. Was PU (Polyurethan) heißt, ist aber auch Kunststoff. Es wird verwendet, um Schäume und schwammige Materialien herzustellen, so dass Sie PU zum Beispiel im Küchenschwamm finden. Polyurethan wird aber auch verwendet, um neue Materialien herzustellen, die uns zeigen sollen, wie großartig die Dinge sind; haben Sie zum Beispiel von Apfelleder oder veganen Ledersorten gehört? Hierbei handelt es sich um gemischte Materialien mit mindestens 50% PU. Aber auch Polyester für technische Sportbekleidung oder Polyolefine für Strohhalme sind Kunststoffe. Als allgemeine Regel gilt: Sie sehen einen Verbundwerkstoff, dessen Wort mit „poly“ beginnt, so können Sie sicher sein, dass seine Kunststoffe aus Rohöl bestehen und nicht recycelbar oder biologisch abbaubar sind.

Recycelbar versus biologisch abbaubar

Und das ist das Problem: recycelbar und biologisch abbaubar sind zwei verschiedene Dinge. Während recyceln bedeutet, aus einem gebrauchten Produkt etwas Neues zu machen, bedeutet biologisch abbaubar, dass es nach dem Gebrauch auf natürliche Weise zerfällt, ohne Schaden zu verursachen. Also suchen wir eigentlich alle nach biologisch abbaubaren Produkten und nicht nach recycelbaren Produkten.

nur 9% der Kunstoffe werden recycled

Denken Sie daran – nur 9% des Kunststoffs der Welt werden recycelt. Das meiste wird einzeln als Flasche oder Verpackung verwendet und wird einige hundert Jahre bei uns bleiben. Oder vielleicht nicht bei „uns“, da wir einfach nur Verpackungen in den Mülleimer werfen und uns wohl fühlen, als wir uns für den Papierkorb „Recycling“ entschieden haben – wir glauben, dass wir das Richtige tun. Aber wie geht es weiter mit unseren Kunststoffen? Da sie nicht recycelt werden können und wir sie überbeanspruchen, werden sie oft als Malaysia oder China nach Asien verschifft. Wir geben sie einfach an Länder weiter, die dies lange Zeit akzeptiert haben. Dies ist keine nachhaltige Lösung und diese Zeit ist vorbei. Diese Länder haben die Nase voll von westlichem Plastik und schicken es zurück.

In einem kürzlich erschienenen Artikel von  VICE  heißt es, was viele nicht zugeben wollen: “Wann sagen Sie: Weißt du was, es ist nicht recycelbar?”. Plastik kann nicht recycelt werden. Recycling ist nicht immer möglich. Es kann mit einer Freigabe von giftigen Gasen verbrannt werden kann unsere Ökosysteme und Ozeane zerstören, wir können es sogar ins All senden, aber nicht recyceln. Wir verbrauchen zu viel Plastik, es ist unmöglich, dies zu verwenden – und Schreddern oder andere Methoden hinterlassen gefährliches Mikroplastik. “

Recycling ist nicht immer möglich

„ Wenn ein Produkt angibt, recycelbar zu sein, ist meine sofortige Antwort: ‚Wo? Wie? ‘”, sagte Joe Dunlop, ein Abfallreduzierungsverwalter in Athens-Clarke County, Georgia, der seit 20 Jahren die Recyclingmärkte beobachtet.“ Alle Kunststoffe zu recyceln ist einfach eine Lüge. Die Marken, die Kunststoffe verwenden, erzählen uns diesen Mythos, um uns zu versichern und um sich allem zu versichern, dass wir nicht aufhören werden, ihn zu kaufen.

Greenwashing der Kunststoffindustrie

Das Ziel der Kunststoffindustrie ist es, Ihnen Kunststoffe so natürlich wie möglich, als ultimative Lösung und als Must-Have zu verkaufen. Zum Beispiel schreibt Plastics Europe, der Verband der Kunststoffhersteller, auf seiner Homepage: „Kunststoffe sind organische Materialien, genau wie Holz, Papier oder Wolle. Die Rohstoffe für die Herstellung von Kunststoffen sind Naturprodukte wie Cellulose, Kohle, Erdgas, Salz und natürlich Rohöl. Kunststoffe sind zum modernen Material der Wahl geworden, weil sie es ermöglichen, die heutigen Bedürfnisse mit Umweltbelangen in Einklang zu bringen.“

Klingt nicht schlecht, oder? Eine natürliche Herkunft als Gas oder Öl, ja das ist richtig, mit dem Unterschied, dass sich die chemische Struktur ändert und dies nichts mehr mit einem Produkt zu tun, das unser Planet uns gegeben hat. Aber seien Sie ehrlich, es ist Rohöl, das wir verwenden, und wir werden unseren Planeten zerstören, wenn wir uns nicht radikal verändern.

wir machen die Meere zu Mülltonnen

Denn schon heute sind unsere Ozeane eine Mülltonne. 8 Millionen Tonnen Plastik enden jedes Jahr in den Ozeanen. Nach WWF hat 1 von 2 Meeresschildkröten bereits Plastik gegessen und 90% der Seevögel haben Plastik im Magen und das alles, weil wir noch Kaffee zum Mitnehmen wollen oder den Strohhalm in unserem Cocktail. Wir zerstören unseren eigenen Planeten, weil wir denken, es ist nur ein Strohhalm, eine Tasse, eine Verpackung usw., aber wir sind Millionen, die so denken. Der Fisch im Meer frisst Mikroplastik, die der Mensch dann frisst.

Nach einer Studie von National Geographic werden pro Mensch und Jahr rund 74000 Mikroplastikpartikel aufgenommen. Der Grad der Auswirkungen auf die Gesundheit ist noch nicht definiert.

Also hier eine Idee: Wenn Sie Lebensmittel in einer Plastikverpackung oder eine Flasche Wasser kaufen, wie wäre es, wenn Sie den Kunststoff in Ihrem Mixer zerkleinern und direkt in Ihr Essen oder Getränk geben, da er sowieso in Ihrem Körper landen wird? Diese Idee ist verrückt, werden Sie sagen. Ist es? Oder ist die Idee eines Einwegkunststoffs anstelle der Verwendung von Papier, Keramik, Aluminium und anderen Verpackungen, die entweder jahrelang wiederverwendbar oder biologisch abbaubar sind? Wie wäre es mit einer Aluminiumflasche anstelle von Kunststoff, einem Baumwollbeutel anstelle von Kunststoff oder einfach mit einem Nein zum Strohhalm?

Recycling in der Textilindustrie

In der Textilindustrie haben Sie vielleicht schon von den drei Rs gehört: Wiederverwenden/Reuse, Reduzieren und Recyceln. Oder über Upcycling und aus gebrauchten Klamotten etwas Neues machen? Es gibt in der Tat großartige Möglichkeiten, Textilien wiederzuverwenden, anstatt sie wegzuwerfen. Und ja, Baumwolle oder Kork und andere Naturfasern sind vollständig biologisch abbaubar. Selbst wenn sie nicht recycelt werden können, besteht für den Planeten keine Gefahr wenn natürlich gefärbt und mit ungiftigem Klebstoff verarbeitet.

Marken die es besser machen

Und es gibt tolle Marken, die Textilien verwenden, die sonst als weggeworfen würden, wie Ecclo, oder alte und gebrauchte Kleidung, um daraus etwas Neues zu machen, wie die Marke Second Sew. Aber Sie werden auch feststellen, dass es immer mehr Marken gibt, die Kleidung zum Beispiel aus Plastikflaschen herstellen.

Mit Plastikmüll einen Pullover, ein T-Shirt oder Schuhe machen, das ist der neue Trend. Steigert dieser Trend das Bewusstsein oder führt er eher zu einem weiteren Herunterspielen des Kunststoffproblems, da dies dazu führt, dass es weniger problematisch aussieht?

Zum Beispiel: “Wenn ich Wasserflaschen kaufe, um zu trinken, werden sie später zu einem T-Shirt.” Ein kürzlich im Eluxe Magazine veröffentlichter Artikel zeigt außerdem: „Forscher haben herausgefunden, dass diese gut gemeinten Marken mehr schaden als nützen können, wenn sie recycelte Plastikkleidung in den Waschzyklus einführen. Mikrofasern sind – winzige synthetische Fäden mit einer Größe von weniger als 1 mm – die größte Plastikquelle im Ozean. Und viele von ihnen stammen aus dem Waschen synthetischer Kleidung.“

Mehr Transparenz für die Textilindustrie

Wir stimmen der abschließenden Aussage im Artikel voll und ganz zu: „Es ist wirklich wichtig, dass die Bekleidungsindustrie bereit ist, die Ergebnisse der umweltwissenschaftlichen Forschung ernst zu nehmen und sie auf die Beschaffung von Textilien anzuwenden. Dies gilt nicht nur für die Öko-Marken, die auf recycelten Kunststoffen basieren, sondern auch für alle Bekleidungshersteller, die Acryl-, Polyester- und andere Textilien verwenden, die giftige Mikrofasern abgeben. Letztendlich liegt es an uns, fundierte Entscheidungen über unsere Modeeinkäufe zu treffen und jedes Mal, wenn wir etwas kaufen, das in erster Linie als Ozeankunststoff enden kann, zweimal darüber nachzudenken. “

Das Richtige ist, sowohl den Konsum von Kleidung als auch den Konsum im Allgemeinen in Frage zu stellen. Viele Dinge wie Flaschen, Becher und Strohhalme lassen sich leicht ersetzen. Und solange wir nicht sicher sein können, dass das PET-Recycling zur Herstellung von Kleidung nicht nur Marketing und Greenwashing ist, sollten wir Naturfasern den Vorrang geben. Und dennoch so viele Fragen wie möglich stellen. Wenn Sie sich für ein Produkt aus Kunststoff entscheiden möchten, entscheiden Sie sich natürlich besser für die Recycling-Version. Aber ohne diese Auswahl als Bestätigung für den Kauf von mehr Lebensmitteln in Plastikverpackungen zu verwenden. Gehen Sie mit einem Korb oder einer Tasche auf den Markt, lehnen Sie Plastik ab, wenn Sie können. Sie werden feststellen, dass es bereits viele Produkte gibt, die Sie ohne Verpackung problemlos kaufen können.